Mobile Wallboxen für Leapmotor T03, C10, B10 günstig kaufen
Mobile Wallboxen für Leapmotor: T03, C10, oder B10, tragbare Ladegeräte für Zuhause und Unterwegs, für alle Leapmotor E-Autos günstig kaufen.
Bei uns findest du kostengünstige Leapmotor Ladestationen, die von anderen E-Auto Fahrern positiv bewertet wurden, sowie alle Informationen zu den Leapmotor E-Autos, deren Ladeleistung und geeigneten Ladestationen, mobile Wallboxen und Ladekabel, mit aktuellen Preisen und Bewertungen unserer Kunden.
Mobile Wallboxen für alle Leapmotor Elektroautos
Flexibles Laden: Typ 2 Ladekabel mit Schukostecker
Ladekabel für deinen Leapmotor Elektrofahrzeug sind eine praktische Lösung, um dein Auto an einer Schukosteckdose (230-Volt-Steckdose) zu laden. Diese Mobilen Ladegeräte haben eine maximale Leistung von 16 Ampere, was etwa 3,7 Kilowattstunden (kWh) entspricht. Sie ermöglichen die Verbindung zwischen einer Schukosteckdose und dem Typ-2-Anschluss deines Leapmotor E-Auto und werden deshalb als Ladekabel Schuko auf Typ2 bezeichnet.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, an ein solches Ladekabel zu gelangen:
- Direktkauf mit dem Fahrzeug: Einige Leapmotor Händler bieten die Option, das Ladekabel gegen einen Aufpreis direkt mit dem Fahrzeug zu bestellen.
- Im Lieferumfang des E-Autos enthalten: Bei Leapmotor ist ohne Aufpreis das Typ2 zu Typ2 Kabel für öffentliche AC Ladestationen enthalten.
- Alternative Ladegeräte: Du kannst auch Ladegeräte anderer Hersteller verwenden, wenn deren Spezifikationen mit denen deines Leapmotor übereinstimmen.
Es ist zu berücksichtigen, dass alternative Ladegeräte in der Regel kostengünstiger sind als die Originalgeräte des Herstellers und zusätzlich erweiterte Funktionen bieten.
Alle Typ2 Ladekabel mit Schukostecker
Mobile Wallbox mit den Blauen Campingsteckern CEE 16A oder CEE 32A
Das Leap Motor Modell T03 kann an AC Steckdosen leider nur mit maximal 6,6kW laden. Wer also Zuhause möglichst schnell laden möchte benötigt eine Blaue oder Rote CEE Steckdose mit 32Ampere damit sind dann auch die 6,6kW Ladeleistung möglich, hat man auf dem Campingplatz oder Zuhause nur die kleineren CEE Steckdosen Blau/Rot zur Verfügung kann nur mit 16A also max 3,7 kW geladen werden. Wir empfehlen daher die 32A Wallboxen mit einem Adapter für die passende Steckdose.
Mobile Wallbox mit 11kw für Elektrofahrzeuge von Leapmotor
Die mobile Wallbox mit 11 kW Ladeleistung bietet eine flexible Möglichkeit, dein Leapmotor Elektroauto aufzuladen. Beachte jedoch, dass der T03 lediglich einphasig mit maximal 3,7 kW laden kann. Über einen CEE-Stecker, der in die rote 16A Industrie- bzw. Drehstromsteckdose passt, lässt sich dein Fahrzeug bequem mit Strom versorgen. Diese Steckdose liefert bis zu 400 Volt über drei Phasen. Die mobilen Ladegeräte sind vielseitig einsetzbar: Sie dienen sowohl als fest installierte Wallbox in der Garage als auch als mobile Ladelösung für unterwegs. Dank austauschbarer Adapter können sie fast überall in Europa verwendet werden. Wenn eine Starkstromsteckdose vorhanden ist, stellen diese mobilen Charger eine ausgezeichnete Alternative zur stationären Heim-Wallbox dar.
Alle 11kW Ladegeräte mit CEE 16A Stecker
Tragbare Ladestation mit 22kw für Elektrofahrzeuge von Leapmotor
Leapmotor Elektrofahrzeuge lassen sich auch an 22-kW-Ladestationen anschließen. Deshalb bieten wir ebenfalls tragbare Ladegeräte mit einer Leistung von bis zu 22 kW an. Allerdings laden die aktuellen Leapmotor Modelle an solchen AC-Ladestationen maximal mit 6,6 bzw. 11kW. Die Geräte sind mit einem Stecker für die rote 32A-Drehstromsteckdose ausgestattet, die bis zu 22 kW Starkstrom bereitstellt. Ein besonderer Vorteil: Diese Ladegeräte passen die Ladeleistung flexibel an und eignen sich dadurch sowohl für reine Elektroautos als auch für Plug-in-Hybride. Wer sich für eine 22-kW-Variante entscheidet, ist zudem gut für die Zukunft gerüstet – denn 22 kW ist derzeit die höchste Ladeleistung, die an einem regulären Hausanschluss möglich ist.
Alle 22kW Ladegeräte mit CEE 32A Stecker
Welche Ladeleistung haben die Elektroautos von Leapmotor?
Wie lange dauert das Aufladen an einer Leapmotor Wallbox Zuhause von 2,3kW bis 11kW

Unsere mobilen Leapmotor Wallboxen funktionieren genauso unkompliziert wie jede andere Ladestation: Kabel einstecken – und der Ladevorgang beginnt. Viele Modelle bieten zusätzlich per App die Möglichkeit, Ladeleistung und Ladezeiten individuell einzustellen. Natürlich können an unseren Leapmotor Wallboxen auch Fahrzeuge anderer Hersteller geladen werden, sofern sie über einen Typ-2-Anschluss verfügen.
In Deutschland ist ein dreiphasiger Hausanschluss Standard, über den sich eine Wallbox problemlos anschließen lässt. Werden alle drei Phasen genutzt, können 11-kW-Wallboxen mit 16 Ampere betrieben werden – ideal zum Laden eines Leapmotor Fahrzeugs. Die Verbindung erfolgt über fünf Kontakte: drei Phasen mit jeweils 230 Volt (L1, L2, L3), einen Neutralleiter (N) und einen Schutzleiter (PE). Derzeit gibt es drei vollelektrische Leapmotor Modelle mit unterschiedlichen Akkugrößen. Wer zu Hause eine 22-kW-Ladestation mit 32A-Anschluss hat, kann das Modell T03 bis 6,6Kw und den C10, B10 damit mit bis zu 11 kW laden.
Grundsätzlich lässt sich jedes Leapmotor E-Auto an jeder Typ-2-Ladestation aufladen. Wird ein Leapmotor an eine 11-kW-Wallbox angeschlossen, passt die Ladeleistung sich automatisch an – geladen wird der T03 jedoch nur mit maximal 3,7 kW. An einer 22-kW-Ladestation steigt die Ladeleistung auf bis zu 6,6 kW. Selbst an Ladestationen mit geringerer Leistung, wie z. B. einer Schuko-Steckdose, ist das Laden möglich – allerdings verlängert sich hier die Ladezeit entsprechend. Nachfolgend findest du eine Übersicht der Ladeleistungen der verschiedenen Leapmotor Modelle:
Modell | Akkugröße | Ladeleistung | Ladezeit bei 2,3 kW | Ladezeit bei 3,7 kW | Ladezeit bei 6,6 kW | Ladezeit bei 11 kW |
---|---|---|---|---|---|---|
Leapmotor T03 | 37,3 kWh | 48 kW (DC), 6,6 kW (AC) | 16 h | 10 h | 5,5 h | – |
Leapmotor C10 | 69,9 kWh | 84 kW (DC), 11 kW (AC) | 30,5 h | 19 h | – | 6,5 h |
Leapmotor B10 | 56,2/67,1 kWh | 140 kW (DC) 11 kW (AC) | 24/29 h | 15/18 h | – | 5/6,5 h |
Vorteile einer mobilen Wallbox für deinen Leapmotor

Eine mobile Wallbox bringt für Leapmotor-Fahrer zahlreiche Vorteile mit sich – besonders, wenn Flexibilität und Unabhängigkeit gefragt sind.
- Flexibel laden: Egal ob zu Hause, im Büro oder unterwegs – mit einer mobilen Wallbox bist du nicht an einen festen Standort gebunden. Du kannst deinen Leapmotor überall dort aufladen, wo eine passende Steckdose vorhanden ist.
- Mehr Freiheit auf Reisen: Auf längeren Fahrten dient die mobile Wallbox als praktischer Ersatz, falls keine öffentliche Ladestation verfügbar ist. Das reduziert die Reichweitenangst und gibt dir zusätzliche Sicherheit.
- Schnelle Hilfe im Notfall: Ist der Akku unerwartet leer oder steht spontan eine längere Fahrt an, kannst du dank mobiler Wallbox unkompliziert nachladen – ganz ohne auf eine fest installierte Station angewiesen zu sein.
- Zukunftssicher unterwegs: Da sich Ladeinfrastruktur und Standards ständig weiterentwickeln, bleibst du mit einer mobilen Lösung flexibel und kannst dich leicht an neue Technologien anpassen.
Kurz gesagt: Eine mobile Wallbox macht das Laden deines Leapmotor einfacher, sicherer und bequemer – und steigert damit den Alltagskomfort sowie die Freude an der Elektromobilität.
Voraussetzungen für eine Leapmotor Ladestation
Wer bereits über eine Starkstromsteckdose verfügt, ist im Vorteil: Hier lässt sich eine mobile Wallbox einfach anschließen und sofort nutzen. Soll hingegen eine fest installierte Ladestation für deinen Leapmotor eingerichtet werden, ist die Beauftragung eines Elektrikers zwingend erforderlich. Jede stationäre Wallbox benötigt eine separate Verkabelung am Hausanschluss sowie eine passende Absicherung.
Bei Wallboxen ohne integrierte Fehlerstromerkennung sind zusätzlich erforderlich:
-
Fehlerstromschutzschalter Typ B
-
Leitungsschutzschalter 16 A (dreiphasig)
Die Installationskosten variieren je nach vorhandener Elektroinstallation. Viele unserer mobilen Wallboxen verfügen bereits über einen integrierten FI-Schalter – das spart in der Regel rund 300 € an zusätzlichen Kosten.
Kosten einer Leapmotor Ladestation
Leapmotor selbst bietet keine eigene Wallbox an, sondern lediglich ein Ladekabel, das auch für das Laden zu Hause genutzt werden kann. Da dessen Leistung jedoch begrenzt ist, empfiehlt sich die Anschaffung einer mobilen Wallbox. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Hersteller mit kompatiblen Modellen für den Typ-2-Anschluss. Preiswerte Wallboxen für Leapmotor Fahrzeuge sind bereits ab etwa 150 bis 400 € erhältlich.
Kostenlose Lieferung
Ladestationen für alle Leapmotor Modelle werden von uns versandkostenfrei direkt zu dir nach Hause geliefert. Die Lieferzeit beträgt je nach Hersteller nur wenige Tage. Bei einigen Modellen ist auch Expressversand möglich, sodass die Wallbox innerhalb von 1–2 Werktagen ankommt. Wie bei allen Onlinekäufen hast du ein Rückgaberecht: Entspricht das Produkt nicht deinen Erwartungen oder ist beschädigt, kannst du es kostenlos zurücksenden.